Disparitäre Entwicklungen

Länderklassifikation

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrieländer
stark ausgeprägter primärer Sektor sekundärer Sektor ist maßgebliche Wirtschaftskraft tertiärer Sektor oft > 60%
hoher Prozentsatz an Landbevölkerung hohe Exportzahlen
schlechter HDI / BNE / BIP / MPI mittlerer HDI / BNE / BIP / MPI hoher HDI / BNE / BIP / MPI
Armut Fragmentierung (arm vs. reich sehr ausgeprägt) hohe Grundbedürfnisse (importabhängig)
Bevölkerungsstruktur: Pyramidenform Bevölkerungsstruktur: stationäre Form Bevölkerungsstruktur: Urnen-form
schlechte Nahrungs- und Trinkwasserversorgung grundlegende Nahrungs- und Trinkwasserversorgung sichere Nahrungs- und Trinkwasserversorgung
starke Wirtschaftskraft

Entwicklungsstände analysieren

Disparität

In der Geographie bezeichnet Disparität ungleiche Verteilungen oder Unterschiede innerhalb eines Raumes oder zwischen verschiedenen Räumen.

Dies kann sich auf verschiedene Merkmale beziehen, wie z.B.:

Disparitäten können auf verschiedenen Maßstabsebenen auftreten (lokal, regional, national, global) und sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Geographie, da sie die Ursachen und Folgen räumlicher Entwicklungen beleuchten.

Entwicklungsindikatoren

BNE (Bruttonationaleinkommen)

Summe aller von Inländern produzierten Waren und Dienstleistungen plus Saldo der Primäreinkommen aus dem Ausland. Misst die Wirtschaftskraft.

BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Misst den Gesamtwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Zeigt die wirtschaftliche Leistung eines Landes.

HDI (Human Development Index)

Misst den Entwicklungsstand eines Landes anhand von Lebenserwartung, Bildung (Schuljahre) und Pro-Kopf-Einkommen (BNE).

Kritik am HDI

HSDI (Human Sustainable Development Index)

Erweitert den HDI um Nachhaltigkeitsaspekte, indem er Umweltindikatoren (z.B. CO2-Ausstoß) einbezieht, um zukunftsfähige Entwicklung zu messen.

GDI (Gender-related Development Index)

Misst geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bezug auf Lebenserwartung, Bildung und Einkommen, basierend auf den HDI-Indikatoren.

MPI (Multidimensional Poverty Index)

Erfasst Armut über mehrere Dimensionen wie Gesundheit, Bildung und Lebensstandard, nicht nur monetär.

HPI (Happy Planet Index)

Verbindet Wohlergehen (Lebenserwartung, Zufriedenheit) mit ökologischer Effizienz (ökologischer Fußabdruck), um nachhaltiges Wohlbefinden zu messen.

Entwicklungsstrategien

Entwicklungszusammenarbeit

Finanzierung:

Phasen der Entwicklungszusammenarbeit:

1960er: Nachholende Entwicklung

1970er: Grundbedürfnisbefriedigung

Hilfe zur Selbsthilfe – Beispiel Mikrokredite

1980er: Marktöffnung

1990er: Nachhaltige Entwicklung