Klimawandel
Ursachen und Dimensionen
Treibhausgase
- CO2, Methan (CH4), Lachgas (N2O)
- auftauende Permafrostböden
Treibhauseffekt
- Kurzwellige Sonnenstrahlen gelangen ungehindert durch die Erdatmosphäre auf die Erdoberfläche
- Erdoberfläche reflektiert und absorbiert Sonnenstrahlen und erwärmt sich
- Erdoberfläche strahlt langwellige Wärmestrahlung ab
- Treibhausgase absorbieren Wärmestrahlung und strahlen sie in alle Richtungen ab. Dadurch auch teilweise zurück auf die Erdoberfläche
Man unterscheidet zwischen dem natürlichen und anthropogenen (menschengemachten) Treibhauseffekt
Rückkopplungseffekte
positive Rückkopplung (selbst-verstärkend)
Die Folgen eines Prozesses verstärken den ursprünglichen Effekt.
Beispiel: Eis-Albedo-Rückkopplung
- Erderwärmung führt zum Schmelzen von Eis und Schnee
- Eis und Schnee normalerweise hoher Albedo (reflektieren viel)
- Schmelzen -> dunkler Boden (niedriger Albedo) komm zum Vorschein
- dunkler Boden absorbiert mehr Sonnenlicht -> mehr Erwärmung
- mehr Eis schmilzt
negative Rückkopplung (selbst-schwächend)
Die Folgen eines Prozesses schwächen den ursprünglichen Effekt.
Beispiel: Wolkenbildung
- Erwärmung der Meere führt zu mehr Verdunstung
- mehr Wolken bilden sich
- Albedo erhöht sich
- mehr Sonnenlicht wird reflektiert
- weniger Erdoberfläche wird erwärmt
Maßnahmen und Anpassungsstrategien
Klimarekonstuktion
Vorheriges Klima anhand historischer Daten rekonstruieren.
Seesedimente
- Sedimente von Seen
- enthalten z.B. Pollenkörner verschiedener Pflanzen, welche auf das Klima Schlüsse ziehen lassen
- bis vor ~400.000 Jahre
Eisbohrkerne
- Eis aus Gletschern, Spitzenbergen oder Antarktis
- enthalten z.B. Ascheschichten oder Luftbläschen
- bis vor ~800.000 Jahre
Dendrochronologie
- Wachstumsringe von Bäumen
- je nach Breite besseres/schlechteres Klima
- bis vor ~16.500 Jahre (für Baden)
Klimamodelle
Das "Klima" mathematisch darstellen und mit Computern simulieren.
Szenarien
Es können potentielle Zukünfte berechnet werden, wenn wir z.B. weitermachen wie bisher.
Schwachstellen
- System zu komplex um alle Parameter zu berücksichtigen
- welche Rolle spielen Vulkanausbrüche, lokale Ereignisse (Wirbelstürme), Wolkenbildung/-verteilung?
- kann technologische/politische Entwicklungen nicht vorhersagen
Verlässlichkeit
- basieren auf physikalischen Gesetzen/Grundlagen
- entsprechen Messungen und Beobachtungen
- frühere Modelle konnten letzten 20 Jahre gut vorhersagen