System Erde
Geosphären
- Atmosphäre: Lufthülle der Erde
- Hydrosphäre: Wasserhülle der Erde (auch Grundwasser, Eis & Schnee)
- Biosphäre: Teil der Erde, der von lebenden Organismen bewohnt ist (Erdkruste, Wasser in Ozeanen, Festland, Atmosphäre)
- Reliefsphäre: Oberflächengestalt der Erde (Berge, Täler, Ebenen...)
- Lithosphäre: Gesteinshülle der Erde
- Pedosphäre: Grenzbereich der Erdoberflächen, in dem sich die Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre durchdringen. Hier finden die bodenbildenden Prozesse statt.
- Anthroposphere: Vom Menschen geschaffener und beeinflusster Lebensraum (ganzer Planet)
Vernetzungen (Beispiele)
kann man sich alles herleiten
- Atmosphäre & Hydrosphäre: Verdunstung von Wasser (Hydrosphäre) in die Luft (Atmosphäre) bildet Wolken, die als Regen (Hydrosphäre) wieder zur Erde fallen.
- Biosphäre & Atmosphäre: Pflanzen (Biosphäre) nehmen Kohlendioxid aus der Luft (Atmosphäre) auf und geben Sauerstoff ab.
- Lithosphäre & Reliefsphäre: Tektonische Plattenbewegungen (Lithosphäre) führen zur Bildung von Gebirgen (Reliefsphäre).
- Pedosphäre & Biosphäre: Boden (Pedosphäre) liefert Nährstoffe und Halt für Pflanzen (Biosphäre).
- Anthroposphäre & Atmosphäre: Industrie (Anthroposphäre) stößt Treibhausgase in die Luft (Atmosphäre) aus.
- Hydrosphäre & Reliefsphäre: Flüsse (Hydrosphäre) erodieren Täler und formen so die Landschaft (Reliefsphäre).
- Lithosphäre & Pedosphäre: Verwitterung von Gestein (Lithosphäre) ist der Ausgangspunkt für die Bodenbildung (Pedosphäre).
- Biosphäre & Hydrosphäre: Fische und andere Wasserlebewesen (Biosphäre) leben in Gewässern (Hydrosphäre).
- Anthroposphäre & Hydrosphäre: Der Mensch (Anthroposphäre) nutzt Wasser (Hydrosphäre) zur Trinkwasserversorgung und Landwirtschaft.
- Pedosphäre & Atmosphäre: Bodenerosion (Pedosphäre) kann Staub in die Atmosphäre tragen.
- Reliefsphäre & Biosphäre: Die Höhenlage und Exposition des Reliefs beeinflussen die Verteilung der Vegetation (Biosphäre).
Druckkräfte auf das System Erde
- Wachstum der Erdbevölkerung
- wachsender Wohlstand, steigender Verbrauch von Ressourcen nimmt zu
- Schädigung der Ökosysteme
- Menschheit ist auf intakte Systemleistung der Meeres-, Süßwasser- und terrestrischen Ökosysteme angewiesen
- Mensch gefährdet und zerstört weiter Ökosysteme
- Klimawandel
- Alles was halt damit kommt (z.B. Höchstwert an CO2 in Atmosphäre)
- Überraschungen
- durch unerwartete Tipping Points verursachte unumkehrbare Veränderungen innerhalb Ökosystemen, führen zu unvorhersehbaren unkontrollierbaren Verschiebungen
Planetare Belastbarkeitsgrenzen

Planetare Belastbarkeitsgrenzen beschreiben ökologische Grenzen der Erde, in denen die Menschheit sicher agieren kann, ohne das globale Erdsystem irreversibel zu schädigen.
Diese Grenzen sind wahrscheinlich (schwer vorherzusagen) Tipping Points, was zu möglicherweise unumkehrbaren Veränderungen führen kann.
Tipping Points
- "eine kritische Grenze, jenseits derer ein System sich umorganisiert, oft abrupt und/oder unumkehrbar"
- wird der Kipppunkt überschritten, setzen Mechanismen ein, die nicht mehr aufzuhalten sind und weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt haben
Mensch als Geofaktor
- beeinflusst stark natürliche Prozesse und andere Geosphären
- siehe Geosphären|Anthroposphäre
- z.B.: Verschmutzung der Hydrosphäre/Atmosphäre/Biosphäre...
- Landnutzung durch Infrastruktur, Entwaldung oder Abbau von Rohstoffen
Great Acceleration
- seit den 1950er Jahren nehmen die Veränderungen (im Erdsystem aber auch sozioökologisch) stark (exponentiell) zu
- sozioökologisch
- Bevölkerungswachstum
- Energieverbrauch
- BIP
- Erdsystem-Indikatoren
- CO2-Ausstoß
- Artensterben
- Meeresversauerung
- sozioökologisch
- Folge des zweiten Weltkriegs:
- Wirtschaftlicher Aufschwung (globaler Wirtschaftsboom)
- Bevölkerungswachstum
- Technologischer Fortschritt
- Globalisierung
Das Konzept des Anthropozäns
- neue geologische Epoche in der der Einfluss des Menschen auf die Erde global nachweisbar ist
- nachweisbar durch CO2, Beton, Plastik, Chemikalien usw.
- Uneinig über Begin des Anthropozäns: reicht von ~3000BC bis zum Begin des Atomzeitalters