Vulnerabilität und Resilienz von Mensch und Raum
Definitionen
Vulnerabilität
Verwundbarkeit von Menschen gegenüber naturräumlicher, sozialer, politischer oder ökonomischer Risiken. Resultiert aus dem Zusammenspiel von Anfälligkeit sowie Mangel an Bewältigungs- und Anpassungskapazitäten.
Die Bewältigungskapazität umfasst die Fähigkeit, im Falle einer Naturgefahr kurzfristig auf deren Auswirkungen reagieren zu können und diese zu minimieren. Die Anpassungsfähigkeit umfasst die Fähigkeit, langfristige Strategien zur Schadensminimierung zu entwickeln.
Resilienz
Widerstandsfähigkeit, die Menschen bzw. Gesellschaften gegenüber naturräumlichen, aber auch sozial begründeten Risiken aufweisen. Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.
Risikomanagement

Oberflächenformende Prozesse
- endogene Prozesse: Prozesse, die aus dem Erdinneren wirken
- Beispiele: Vulkanismus, Erdbeben, Plattentektonik
- exogene Prozesse: Prozesse, aus dem Erdäußeren wirken
- Beispiele: Verwitterung, Erosion, Sedimentation
Vulkanismus
- explosiver Vulkanismus: schlagartig, große Explosion beim Ausbruch, zähflüssige Lava, viel Aschewurf
- effusiver Vulkanismus: stetiger ruhiger Ausfluss, dünnflüssige Lava, wenig Aschewurf

Flusslandschaften
Talformen
Trogtal
- Entsteht durch Rückzug von Gletscherzungen
- U-förmiger Querschnitt
Prozesse bei der Genese der Talform
- Erosion (Tiefen- und Seitenerosion): linienhafte Abtragung
- Denudation: flächenhafte Abtragung
- Sedimentation: Prozess der Ablagerung
- Akkumulation: Ergebnis der Ablagerung in Form von z.B. Schwemmfächern/Deltas
Mäander
- Prallhang: starke Strömung -> Erosion
- Gleithang: geringe Strömung -> Akkumulation
Flussdelta
Entsteht wenn ein Fluss in eine stehendes Gewässer (z.B. Meer, See, Lagune) fließt. Entsteht durch die Ablagerung von Sedimenten, die an der Mündung, durch die stark abnehmende Fließgeschwindigkeit, abgelagert werden.
Vorgänge an Plattengrenzen
konstruktive, divergierende Plattengrenze
- Platten bewegen sich auseinander
- Erdmangel steigt auf -> schließt entstandene Lücke -> es entsteht neue Lithosphäre
destruktive, konvergierende Plattengrenze
- Platten bewegen sich aufeinander zu (konvergieren)
- Möglichkeit 1
- schwerere ozeanische Platte taucht unter die leichtere Platte ab
- wird wieder in den Erdmantel eingegliedert und aufgeschmolzen
- Möglichkeit 2
- 2 kontinentale Platten treffen aufeinander -> Platten Stauchen und Falten sich gegeneinander -> es entsteht ein Gebirge
konservative, aneinander vorbeigleitende Plattengrenzen
- Platten gleiten infolge von Horizontalverschiebung aneinander vorbei
- Lithosphäre bleibt erhalten